Alle Kategorien

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Wie man Torsionsachsen-Pressbremsen und elektro-hydraulische CNC Pressbremsen unterscheidet und auswählt

Jun 20, 2024

In der Metallbearbeitungsbranche spielt die Pressbremsenmaschine (Biegemaschine) eine entscheidende Rolle bei der Formgebung von Blech in verschiedene gewünschte Formen. Mit technologischen Fortschritten haben sich Biegemaschinen weiterentwickelt, was zu zwei gebräuchlichen Arten geführt hat: Torsionsbiegemaschinen und elektro-hydraulische Biegemaschinen. Aclpress möchte hier die wesentlichen Unterschiede zwischen ihnen erklären.
1. Arbeitsprinzip:
Die Drehwellenbiegemaschine verwendet eine mechanische Kraftübertragung, um die Position der Unterkante manuell anzupassen und so das Biegen von Platten durchzuführen. Normalerweise wird eine Handbiegemaschine eingesetzt, bei der die Kraft über einen Hebel oder ein Fußpedalsteuermechanismus auf die Unterkante übertragen wird, was das Biegen von Platten ermöglicht. Eine elektro-hydraulische CNC-Biegemaschine arbeitet mit einem elektro-hydraulischen Servosystem, das einen hydraulischen Zylinder oder ein elektro-hydraulisches Servosystem antreibt, um die Unterkante zu bewegen. Das CNC-System steuert die Position und Geschwindigkeit der Kante genau, um präzise Biegewinkel und -formen zu erreichen.
2. Genauigkeit und Tragfähigkeit:
Die Parallelität des Schiebers ist ein entscheidender Faktor, der den Winkel des Werkstücks beeinflusst. Allerdings fehlt in dem mechanisch erzwungenen Synchronisierungsmodus, der in Torsionsbiegemaschinen verwendet wird, eine Echtzeit-Fehlerrückmeldung, was zu einer geringeren Bearbeitungsgenauigkeit führt. Darüber hinaus hat die Biegemaschine eine begrenzte Ablenklastkapazität, und ein langes Betreiben unter exzentrischen Lasten kann zu einer Deformation der Torsionswelle führen. Um Präzisionsbearbeitung zu erreichen, verwendet die elektro-hydraulische CNC-Biegemaschine ein Regelkreissystem, das aus einem CNC-System, einer hydraulischen Steuerungsgruppe und einem Optik-Rastermaßstab für die Rückmeldung besteht. Zudem arbeiten ihre Y1- und Y2-Achsen unabhängig voneinander, was eine ausgezeichnete Biegeleistung auch bei unbalancierten Lasten gewährleistet.
3. Verschiedene Betriebsmethoden:
Die verdrehte Schaftbiegemaschine verfügt in der Regel nicht über ein Steuersystem und eine V-Schaft-Kompensationsfunktion, was die Bedienung relativ mühsam macht. Die Betreiber stützen sich stark auf ihre Erfahrung und Fähigkeiten, um das Biegen zu testen und während des Bearbeitungsprozesses Anpassungen vorzunehmen, was nicht nur zu potenziellen Materialverlusten führt, sondern auch hohe Fertigkeiten der Arbeiter erfordert. Im Gegensatz dazu ist die elektro-hydraulische CNC-Biegemaschine mit einem professionellen CNC-System ausgestattet, das eine einfache Bedienung ermöglicht und einen hohen Grad an Intelligenz aufweist. Durch Eingabe des Zeichnungsdatensatzes in das CNC-System können die Betreiber den Biegeprozess automatisch ausführen. Darüber hinaus verfügt die elektro-hydraulische CNC-Biegemaschine über eine Simulationsbiegefunktion zur Vorbereitung von Simulationen, um Genauigkeit und Stabilität sicherzustellen.
4. Anwendungen:
Die Torsionsbiegemaschine eignet sich für einfaches Blechbiegen und erfüllt die geringeren Anforderungen an Biegeprodukte hinsichtlich Material und Größe.
Die elektro-hydraulische CNC-Biegemaschine ist ideal zum Biegen komplexerer Formen von Platten und erfüllt die Anforderungen an höhere Genauigkeit bei Biegevorgängen. Sie kann auch größere und unterschiedliche Materialarten verarbeiten.
Das Gesamtkonzept bezieht sich allein auf typische Unterschiede, und die elektro-hydraulische CNC-Biegemaschine hat aufgrund ihrer Vorteile, außergewöhnlicher Präzision, hoher Tragfähigkeit bei Durchbiegung, einfacher und schneller Betriebsweise sowie bemerkenswerter Verarbeitungseffizienz allmählich die Torsionswellenbiegemaschine abgelöst.
Bei der Auswahl von Biegeausrüstung sollte jedoch berücksichtigt werden, dass man die tatsächlichen Anforderungen und den Budgetrahmen sowie die spezifischen Merkmale der entworfenen Maschinen berücksichtigen sollte.